
Education Hub Projekt
Netzwerk für Unternehmen und angehende Fachkräfte
Durch das innovative eduHub-Netzwerk zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen können Absolventen bereits im Bildungsprozess mit Unternehmen zusammenarbeiten.
Für den Abschluss an Universiät, Technikum oder Hochschule suchen SchülerInnen oder Studierende Projekte, welche sie im besten Falle mit einem Unternehmen zusammen umsetzen können. Der Education Hub arbeitet an einer Plattform, die Projektanforderungen von Unternehmen mit Fähigkeiten von SchülerInnen oder Studierende abgleicht und zusammenbringt.
Unternehmen
- Setzen Sie innovative Projekte mit angehenden Fachkräften um
- Positionieren Sie sich als Innovationsführer und attraktiver Arbeitgeber
- Erhalten Sie Reputation und Öffentlichkeit als eduHub-Partner
Absolventen
- Finde innovative Projekt und Partner für deine Abschlussarbeit
- Veröffentliche Projekte über den Education Hub
- Erhalte Referenzen und Kontakte für deine Karriere
Übersicht
Der eduHub bietet als Netzwerk viele Vorteile für Absolventen und Unternehmen:
Education Hub Projekt
In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung im Landkreis Trier-Saarburg GmbH und dem Balthasar-Neumann-Technikum in Trier sollen bereits im Bildungsprozess befindliche Fachkräfte frühzeitig mit Unternehmen zusammenarbeiten.

In vielen Branchen stellt sich der Fachkräftemangel als eine der größten Herausforderungen dar. Am Balthasar-Neumann-Technikum (BNT) in Trier ist ein sogenannter „Bildungshub“ entstanden, womit ein Pfeiler im Wettbewerb um Fachkräfte und Talente gesetzt werden soll. Der EduHub ( „Education Hub“) bringt SchülerInnen und Studierende und ihre innovativen Ideen mit interessierten Unternehmen in der Großregion frühzeitig zusammen.
Schulleiter, Dr. Michael Schäfer – freut sich: "Einerseits suchen SchülerInnen und Studierende vor allem für ihre Abschlussarbeiten oft Umsetzungsmöglichkeiten. Alleine können sie diese nicht leisten, auch weil die Mittel fehlen. Auf der anderen Seite sind Unternehmen an innovativen Projekten interessiert, wollen dadurch Prozesse optimieren, haben aber keine Personalressourcen. Hier ergibt sich die Überlappung der Interessen, an der der EduHub ansetzt.
Mit diesem Projekt die zeitliche Abfolge zwischen Bildungs- zum Arbeitsmarkt reduzieren. Der Education Hub bietet Unternehmen im Landkreis die Möglichkeit, Fachkräfte frühzeitig für sich zu gewinnen.“ sagt Herr Reinhard Müller, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Trier-Saarburg.
eduHub-Plattform
Werde Teil unserer EduHub-Plattform, finde als Absolvent ein Projekt und einen Partner - oder finde als Unternehmen einen Absolventen für ein innovatives Projekt
Matching
Projektanforderungen werden mit Fähigkeiten von SchülerInnen oder Studenten abgeglichen und zusammengebracht
Technologie
Das Matching findet im 1. Rollout mit einem qualifizierten Scoringmatching statt. Langfristig wird Artificial Intelligence eingesetzt
Werde Teil des EduHub-Projekts
Als Absolvent findest du auf den eduHub spannende Projekte und Partner für deine Abschlussarbeit. Als Unternehmen haben Sie die Möglichkeit mit angehende Fachklräften innovative Projekte zu gestalten und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Projektbeispiel:
Optimierung eines Lagerregals
Dennis Burbach hat für die Firma S&D Blech im Rahmen seiner Abschlussarbeit ein Lagerregal smart gemacht. Der eduHUB vermittelte das Projekt, Anforderungen des Projektes und die Fähigkeiten des Absolventen passten perfekt.
Für die Firma aus Zemmer besteht die Herausforderung darin, verschiedene Lagersysteme im Rahmen ihrer Software zu bedienen, um das Material nicht zeitaufwendig suchen zu müssen. Der Absolvent des BNT erarbeitete ein System, welches anhand eines Tablets Bestandteile des Auftrages mithilfe einer leuchtenden LED schneller auffindbar macht.
- App mit Darstellung des Auftrags aus dem ERP-System
- Implementierung einer Schnittstelle zum Austausch der ERP-Daten
- Material und Lagerplatz anzeigen lassen
- LED-Signal zum jeweiligen Material und Lagerplatz
Projektbeispiel:
Gärüberwachung eines Weinkellers
Maximilian Hilsamer und Lucas Fischer - beide Schüler des BNT - widmen sich den Gärprozessen im Weinkeller. Sie entwickeln eine Methode, mit der die Gärung überwacht und digital dokumentiert wird. Sie wollen damit den großen händischen Aufwand vereinfachen und auch kleineren Winzern kostengünstig eine Digitalisierung ermöglichen.
Für die Umsetzung planen, sie mit Unterstüt-zung des EduHub ein Startup zu gründen. Ihr Anspruch ist es, einen Prototypen zu entwickeln, um ihre Methode später an den Markt bringen zu können.
-
Gärprozesses
Bestimmung der Gärverlaufskurve während des andauernden Gärprozesses
-
Temperatur
Bestimmung der Temperatur
-
Tankinhaltes
Überwachung des Tankinhalt
-
Gärverlaufskurve
Grafische Darstellung der Gärinformationen auf einer Webseite
Projektbeispiel:
Fernmelde Kurzschlussanzeiger
André Benoit hat einen Fernmelde-Kurzschlussanzeiger entwickelt.
Aus seiner täglichen Arbeit kennt er die Kontrollfahrten, um die Kurzschlussanzeiger zu prüfen, um die Fehlerstelle zu finden. Je nach Stromkreis müssen einige Kilometer zurückgelegt werden. Bis der Fehler gefunden ist und die Stromversorgung wieder anläuft. Durch den Netzausfall kommen Regressansprüche von Betrieben und Strafzahlungen der Bundesnetzagentur zustande. Die Strafzahlungen richten sich nach Anzahl der Stationen mit der eingebauten Trafoleistung.
Die Umsetzung wird mit dem Einplatinen Computer realisiert. Dieser ist mit einem LTE Modul verbunden und somit internetfähig. Die meisten Kurzschlussanzeiger im Netz sind mit Fernmeldekontakten versehen, welche nicht genutzt werden. Mit dem Einplatinen Computer kann eine Fernmeldung via Textnachricht im Fehlerfall versendet werden.
Durch die Optimierung der Kurzschlussanzeiger können die Netzstationen nachgerüstet werden. Somit ist im Fehlerfall genau bekannt, in welche Richtung der Kurzschluss gelaufen ist. Die Netzführung wird via Textnachricht informiert. Somit kann die Netzführung Ihre Experten gezielter zur Fehlerstelle delegieren werden. Aufgrund der gezielteren Anfahrten ist eine schnellere Wiederversorgung möglich. Die Schadensansprüche von Betrieben und Strafzahlungen der Bundesnetzagentur werden somit minimiert.
"In meinem Abschlussprojekt konnte ich das theoretische technische Wissen aus meiner Schulzeit in die Praxis umsetzen. Ich konnte ein konkretes Problem lösen, hat mir sehr viel Spaß gemacht und war für mich ein persönlicher Erfolg." sagt André Benoit über sein Projekt.
Presseberichte über das eduHub-Projekt

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Eine Möglichkeit dem zu begegnen ist es, Unternehmen schon frühzeitig mit den jungen Menschen in Kontakt zu bringen, die sich zwar noch im Bildungsprozess befinden, die aber bereits Ideen für eine Umsetzung in der Vielfalt der Arbeitswelt haben..

Unsere Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Corona hat die Entwicklung noch beschleunigt. Schlagworte sind Digitalisierung, Fachkräftemangel, Automatisierung, New Work und Künstliche Intelligenz. Inwiefern verändert sich die Arbeitswelt und welche Chancen und Risiken ergeben sich dadurch..