10023

Overlay Bild Valdocco-Schule Welschbillig

Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung


Unsere staatlich anerkannte Förderschule, getragen von den Salesianern Don Boscos, bietet Kindern und Jugendlichen der Klassen eins bis neun mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung einen geschützten Raum zum Lernen und Wachsen.

Die Beschulung erfolgt im Bildungsgang Grundschule, Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen oder Berufsreife.
Als Eltern können Sie Ihr Kind nicht direkt bei uns anmelden, da die Aufnahme an eine Jugendhilfemaßnahme gebunden ist und die Abstimmung mit der Schulbehörde (ADD) erfordert.

Die Valdocco-Schule in Welschbillig
Die Valdocco-Schule in Welschbillig


Bildungsabschlüsse:

Besondere Form der Berufsreife
Berufsreife

Bildungsgänge:

Grundschule
Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Berufsreife

FÜR WEN WIR DA SIND

Unsere Schülerinnen und Schüler kommen zu uns, weil sie in ihren bisherigen Schulen aufgrund emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen nicht weiter gefördert werden können, unregelmäßig oder gar nicht zur Schule gehen, in verschiedenen Fächern massive Lern- und Leistungsprobleme haben, keine schulischen Erfolge mehr erzielen oder von seelischer Behinderung bedroht sind.
Der Besuch unserer Schule ist das Ergebnis eines intensiven Prozesses, bei dem alle anderen schulischen Ressourcen ausgeschöpft wurden.
Die Lehrkräfte unserer Schule fungieren auch als Beraterinnen und Berater der Förder- und Beratungszentren Trier-Saarburg, Trier und Bitburg-Prüm.
Wir unterstützen Regel- und Förderschulen bei der individuellen Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler. Unser Beratungsangebot ist eine unerlässliche Ressource vor einer möglichen Antragstellung für ein sonderpädagogisches Gutachten.

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Unser pädagogisches Konzept basiert auf dem Verständnis, dass herausforderndes Verhalten Ausdruck der Kompetenz eines Kindes ist, schwierige Lebenssituationen zu meistern. Wir sehen auffälliges Verhalten nicht als Defizit, sondern als Bedürfnisorientierung.
Gemeinsam mit den antragstellenden Lehrkräften suchen wir nach maßgeschneiderten Interventionsstrategien, um Schülerinnen und Schüler trotz herausfordernden Verhaltens im Regel- oder Förderschulsystem zu fördern.
Bei einer Beschulung an unserer Schule haben wir das Ziel, den Kindern und Jugendlichen eine neue Perspektive zu geben und sie in ihrem Erwachsenwerden zu unterstützen.
Mit kleinen Klassen, dem Klassenleitung-Prinzip, einem hohen Anteil an praktischen Inhalten und intensivem Austausch mit allen Beteiligten bieten wir eine besondere pädagogische Umgebung.
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten vielfältige Lernerfahrungen im sozialen, emotionalen, kognitiven und sensomotorischen Bereich.

AUFNAHME

Für die Aufnahme an unserer Schule ist eine begleitende Einzelfallhilfe durch das zuständige Jugendamt notwendig. Wir beginnen mit einer stufenweisen Eingliederung neuer Schülerinnen und Schüler, um Überforderung zu vermeiden und eine gewinnbringende Gestaltung des Schulalltags zu gewährleisten. Unser Unterricht findet in kleinen Klassen mit maximal sechs bis acht Schülerinnen und Schülern statt und wird von Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften geleitet.

ZUSAMMENARBEIT

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit allen am Entwicklungsprozess der Kinder und Jugendlichen beteiligten Personen und Institutionen, einschließlich der Jugendämter, Erziehungsbeistandschaften, sozialpädagogischen Familienhilfen und Therapeut:innen. Bei Besuch unserer Schule fördern das gemeinsame Frühstück und Mittagessen soziale Kontakte und Verantwortungsbewusstsein.

UNTERRICHT

Unser Unterricht ist praxisorientiert und bietet vielfältige praktische Phasen und Arbeitsgemeinschaften, um den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern zu vermitteln. Die regelmäßige Kompetenzanalyse unterstützt die berufliche Orientierung und individuelle Förderung der Jugendlichen.
Für Kinder im Grundschulalter bieten wir jahrgangsübergreifende Klassen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten und belastenden Lebenssituationen abgestimmt sind. Der Schulalltag ist stark strukturiert und rhythmisierend, um den Kindern Sicherheit und Transparenz zu geben.

VALDOCCO@HOME

Zusätzlich bieten wir das digitale Unterrichtsangebot Valdocco@Home für Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf, die aufgrund gravierender sozial-emotionaler Schwierigkeiten nicht in einem Gruppensetting lernen können. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler wieder an den schulischen Alltag zu gewöhnen und ihre Schulpflicht zu erfüllen.

MIT PERSPEKTIVE ZUM SCHULABSCHLUSS

Unser übergeordnetes Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler regelmäßig am Unterricht teilnehmen, Freude am Lernen haben und sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen. Wir arbeiten darauf hin, dass sie am Ende ihrer Schulzeit einen Schulabschluss erlangen und neue Perspektiven entwickeln können.

Informationen zur Schule:

Kontaktdaten:
Valdocco-Schule Welschbillig
Puricellistraße 1, 54298 Welschbillig-Helenenberg
06506 899 116
nadja.moll@helenenberg.de

Leitung: Frau Moll
Sekretariat: Frau Messerich

Schulzeiten:
Montag – Donnerstag ab 08:10 bis 14:30 Uhr Freitag 08:10 bis 11:30 Uhr

Ganztagesangebot: Verpflichtend

Aufnahme: ab 1. Klasse

Trägerschaft: Deutsch Provinz der Salesianer Don Boscos

$filenameohne_logos

Overlay Bild Valdocco-Schule Welschbillig Links