10022

Overlay Bild GHS Propstey St. Josef Taben-Rodt

Organisatorisch verbundene Ganztags-Grund- und Hauptschule in privater Trägerschaft


GUT AUF DAS LEBEN VORBEREITET

An der privaten Grund- und Hauptschule der Propstey St. Josef werden Kinder und Jugendliche individuell gefördert und mit Lebens- und Berufskompetenz ausgestattet. Großen Wert legen wir auf ein enges Miteinander und den ganzheitlichen Blick auf unsere Schülerinnen und Schüler. Die GHS Propstey St. Josef ist ein Ort, an dem auch scheinbar „auffällige“ Schülerinnen und Schüler ihren Platz finden. Hier werden sie ganzheitlich gesehen, individuell gefördert und gefordert. Unsere Ganztagsschule ist eine staatlich anerkannte private Schule mit Schwerpunkt auf Berufs- und Handlungsorientierung sowie zusätzlichen inklusiven Angeboten. Besonderen Wert legen wir auch auf Naturerfahrungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Lernstoffe „live“ zu erleben und so einen direkten Zugang zu erhalten. Dafür bietet die Lage unserer Schule ideale Voraussetzungen: Die Gebäude befinden sich auf einem ehemaligen Klostergelände in naturnaher Landscha

GHS Propstey St. Josef Taben-Rodt
GHS Propstey St. Josef Taben-Rodt


Bildungsabschlüsse:

Berufsreife Förderschulabschluss

Bildungsgänge:

Unsere Ganztagsschule ist eine staatlich anerkannte private Schule mit dem Schwerpunkt Berufs- und Handlungsorientierung sowie zusätzlichem inklusiven Angebot. Unterrichtet wird in der Primarstufe und im Sekundarbereich I. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen können unsere Schule von der ersten bis zur neunten Klasse besuchen und die Berufsreife erlangen. Auch ein Förderschulabschluss ist möglich. Die Klassenstärke liegt bei höchstens zwölf Schülern. Wir arbeiten nach dem Klassenleiterprinzip und dem Konzept des „Teamteaching“.



SCHULSYSTEM

Die Private Grund- und Hauptschule Propstey St. Josef ist eine staatlich anerkannte private Ganztagsschule mit dem Schwerpunkt Berufs- und Handlungsorientierung sowie zusätzlichem inklusiven Angebot. Unterrichtet wird in der Primarstufe und im Sekundarbereich I. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen können die Schule von der ersten bis zur neunten Klasse besuchen und die Berufsreife erlangen. Auch ein Förderschulabschluss ist möglich. Die Klassenstärke liegt bei höchstens zwölf Schülerinnen und Schülern. Es werden etwa 85 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die im Vergleich zu ihrer bisherigen Schule eine stärkere individuelle Begleitung benötigen und deren Eltern sie schulisch nicht ausreichend unterstützen können. Etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler lebt in den Wohngruppen der Jugendhilfe der Propstey St. Josef. Das ermöglicht eine vernetzte Betreuung über den gesamten Tagesverlauf. Die Schule ist ein Ort, an dem auch scheinbar „auffällige“ Schülerinnen und Schüler einen Platz finden können – an dem sie ganzheitlich gesehen, individuell gefördert und gefordert werden. Es wird nach dem Klassenleitung-Prinzip und dem Konzept des „Teamteaching“ gearbeitet. In der Sekundarstufe I sind Lebenswelt- und Berufsorientierung zentrale Bestandteile des Unterrichts. Dazu gehört auch das Angebot einer Schülerinnen- und Schülerfirma, in der das Erlernte praktisch umgesetzt werden kann. Dieser intensive Praxisbezug erleichtert es besonders „schulmüden“ Jugendlichen, lernwillig zu bleiben oder es wieder zu werden.

AUSSTATTUNG

Besonderen Wert legt die Schule auch auf Naturerfahrungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Lernstoffe „live“ zu erleben und so einen direkten Zugang zu erhalten. Dafür bietet die Lage der Schule ideale Voraussetzungen: Die Gebäude befinden sich auf einem ehemaligen Klostergelände in naturnaher Landschaft. Um dem Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist die Ganztagsbetreuung obligatorisch. Zum Mittagessen treffen sich die Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, wodurch das Miteinander gefördert wird. Die Mahlzeiten werden frisch in der eigenen Küche zubereitet. Damit die Schülerinnen und Schüler ihre Pausen sinnvoll und aktiv gestalten können, bietet die Schule eine großzügige Bewegungshalle inklusive Kletterwand. Auch ein Klettergarten und der Klostergarten stehen den Kindern offen. Bei schulischen und außerschulischen Problemen ist eine Schulsozialarbeiterin eine wichtige Ansprechpartnerin für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern. Die Verzahnung von Schul- und Sozialpädagogik erlaubt eine ganzheitliche Sicht auf die Kinder und Jugendlichen.

KOOPERATION

Für Schülerinnen und Schüler, die eine besondere Förderung benötigen, gibt es ein Kooperationsangebot zwischen Schule und Jugendhilfe:

S.T.E.P.

In dieses Schulische Trainings- und Entwicklungs- Programm werden jeweils sechs Schülerinnen und Schüler für sechs Monate aufgenommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren sehr intensiv soziale Fähigkeiten, damit sie im Anschluss in den regulären Klassenverband zurückkehren können. Begleitet werden sie dabei von einem Tandem aus Lehrerinnen, Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern, das vielfältige handlungsorientierte Angebote macht – etwa Wanderungen, Kochen oder Gartengestaltung. Zudem wird auch weiterhin an schulischen Lernstoffen gearbeitet.

Informationen zur Schule:

Kontaktdaten:
GHS Propstey St. Josef Taben-Rodt
Kirchstraße 1, 54441 Taben-Rodt
06582-9140 43
j.hiber@propstey-taben.de

Leitung: Aleksandra Kiefer
Sekretariat: Julia Hiber

Schulzeiten:
Montags und Donnerstags: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mittwochs und Freitags: 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitags: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Ganztagesangebot: Verpflichtend

Aufnahme: ab 1. Klasse

Trägerschaft: Marienhaus Jugendhilfe und Bildungswerk GmbH

$filenameohne_logos

Overlay Bild GHS Propstey St. Josef Taben-Rodt Links