UNSERE PÄDAGOGISCHE
STRATEGIE
Die projektorientierte Aufarbeitung und Vermittlung des Lehrstoffes
gemäß den Rahmenlehrplänen in Rheinland-Pfalz stellt einen
zentralen Aspekt unserer pädagogischen Strategie dar. Unser Ziel
ist es nicht nur, die Schülerinnen und Schüler erfolgreich durch ihre
Schullaufbahn oder ihre Ausbildung zu begleiten, sondern auch ihre
persönliche Entwicklung zu fördern. Wir legen besonderen Wert
darauf, dass die jungen Menschen befähigt werden, eigenverantwortlich
Entscheidungen zu treffen und ein selbstbestimmtes Leben
zu führen. Diese Ziele sind fest verankert in unserem pädagogischen
Konzept, das auf einer engen Kooperation zwischen Schule,
Ausbildungsstätte und Wohngruppe basiert und stark vom christlichen
Menschenbild sowie der Pädagogik Don Boscos inspiriert ist.
UNSERE INSTITUTIONELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN
Unsere institutionellen Rahmenbedingungen gewährleisten eine
optimale Verbindung von Fachtheorie und Praxis. Durch feste Bezugspersonen
und kleine, homogene Lerngruppen fördern wir eine
umfassende persönliche Betreuung und unterstützen die Schülerinnen
und Schüler in ihrer individuellen Lernentwicklung. Besonders
wichtig ist uns dabei die Ausrichtung an den Bedürfnissen der
Berufssonderpädagogik im Rahmen des BVJ (Berufsvorbereitungsjahr).
MASSNAHMEN
ZUR UNTERSTÜTZUNG
Um die Qualität unserer Bildungsangebote sicherzustellen
und den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gerecht zu
werden, bieten wir eine Vielzahl an Maßnahmen zur Unterstützung
an. Dazu gehören Stütz- und Förderunterricht sowie zusätzliche
Lernhilfen und Hausaufgabenbetreuung. Der Einsatz moderner
Technologien wie CNC-Technik, Computer und Auto-CAD sowie moderner
Informations- und Kommunikationstechniken (Computerlabor,
Internet/Intranet) ist integraler Bestandteil unserer Unterrichtsgestaltung.
Diese Maßnahmen dienen nicht nur der fachlichen
Qualifikation, sondern bereiten gezielt auf Gesellen- und Facharbeiterprüfungen
vor und bieten Möglichkeiten zur Erlangung von Zusatzqualifikationen
und Zertifikaten.
BERUFSVORBEREITUNGSJAHR
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der Berufsvorbereitung
im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ). Jugendliche, die aus verschiedenen
Gründen noch nicht bereit sind, eine Ausbildung zu beginnen,
erhalten hier die notwendige Orientierung und Unterstützung.
Wir bieten den Bildungsgang BVJ in einem praxisnahen Vollzeitunterricht
mit spezifischen beruflichen Inhalten in den Bereichen Elektro-,
Metall-, Holz-, Farbtechnik sowie Lager und Logistik an. Des Weiteren
können Schülerinnen und Schüler bei uns auch das BVJ s (BVJ Sprache)
besuchen, dessen Schwerpunkt Spracherwerb und Integration
für Jugendliche mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund ist.
AUSBILDUNG IN DEN FACHKLASSEN
Für die Ausbildung in den Fachklassen, die auf über 20 anerkannte
Ausbildungsberufe ausgerichtet sind, bieten wir Teilzeitunterricht an
zwei oder drei Wochentagen im dualen System der Berufsausbildung
an. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine intensive
und praxisnahe Ausbildung in Bereichen wie Agrartechnik, Elektrotechnik,
Lager und Logistik, Farbtechnik, Metalltechnik, Ernährung
und Holztechnik. Die Fachklassen umfassen bis zu zwölf Schulstunden
pro Woche und sind darauf ausgerichtet, die Schülerinnen und
Schüler optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
ZIEL
Insgesamt ist es unser Ziel, durch eine ganzheitliche pädagogische
Ausrichtung und eine enge Verknüpfung von Theorie und
Praxis den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine fundierte
Ausbildung zu ermöglichen, sondern auch ihre persönliche Entwicklung
zu fördern und sie auf ein selbstbestimmtes und erfolgreiches
Leben vorzubereiten.