10019

Overlay Bild Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich

Gymnasium


Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) ist ein zweizügiges, staatlich anerkanntes, evangelisches Ganztagsgymnasium. In persönlicher, fast familiärer Atmosphäre empfinden alle die Schule nicht nur als Lernort, sondern als Lebensraum. Sie können sich einbringen und diesen aktiv mitgestalten. Das helle und offene Gebäude und das weiträumige Schulgelände mit dem Schulgarten lädt im Frühling, Sommer und Herbst zu einer Pause ein. Die vielfältigen Spiel- und Sportgelegenheiten bieten sich zum Austoben und Spielen an. So wird die rhythmisierte Ganztagsschule für Schülerinnen und Schüler abwechslungsreich und mit verschiedenen Phasen mit An- und Entspannung gestaltet. Über die ganze Schullaufbahn verteilte Bausteine zum Thema Fach-, Medien-, Methoden- und vor allem Sozialkompetenz zeigen, dass die Vielfalt in der Bildung einen hohen Stellenwert besitzt. Diese wird von einer modernen und umfangreichen Ausstattung unterstützt.

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Schweich
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Schweich


Bildungsabschlüsse:

Qualifizierter Sekundarabschluss I nach Klasse 10
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Bildungsgänge:

Gymnasium



LEITBILD UND WERTEORIENTIERUNG/ SOZIALES MITEINANDER

„Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann” (Dietrich Bonhoeffer). Als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden wollen wir christliches Schulleben gestalten. Alle miteinander sind wir diesem Ziel verpflichtet. Miteinander und voneinander lernen wir. Wir sind Gott dankbar für seine Gnade. Als Menschen haben wir vor ihm Ansehen und Würde – unabhängig von unserer Leistung. Auf der Basis von Toleranz, Wertschätzung und Vertrauen nehmen wir einander an. Wissend um unsere Stärken und Schwächen helfen wir einander in der Entwicklung unserer Menschlichkeit. Als Schulgemeinschaft eröffnen wir Möglichkeiten, individuelle Begabungen und Stärken in einem angstfreien Lernumfeld zu entdecken und zum Wohle der Gesellschaft Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.

MINT-BILDUNG

Das DBG setzt einen Schwerpunkt in den Naturwissenschaften durch ein besonderes Konzept in den Klassenstufen sieben bis neun. In kleinen Gruppen findet, zum Teil auch geschlechtergetrennt, jede Naturwissenschaft im Blockunterricht statt. So entsteht Zeit und Raum für intensives Arbeiten und umfangreiches Experimentieren in den Fachräumen. Informatische Bildung beginnt am DBG bereits in Klassenstufe sechs. Alle Schülerinnen und Schüler erlangen dort informatische Grundkenntnisse, die sie später z. B. in der Robotik- AG, im Wahlfach ab Klassenstufe neun oder in Kursen in der Oberstufe vertiefen können.

DIGITALES ARBEITEN

Das DBG verfügt über eine hochwertige technische Ausstattung: Vollständige WLAN-Ausleuchtung, Ausstattung aller Unterrichtsräume mit digitalen Tafeln, PC-Arbeitsplätze im Selbstlernzentrum, Laptop- und Tablet-Koffer. Zudem steht allen Lernenden ein aktuelles Büro-Softwarepaket zur Verfügung, dass eng verzahnt mit dem pädagogischen Netzwerk der Schule ist.

BERUFSORIENTIERUNG

Beginnend in Klassenstufe neun, u. a. mit der App “Zukunft läuft”, durchlaufen Lernende am DBG ein detailliertes Konzept der Berufsund Studienorientierung. Dazu gehören zwei Sozial-/Berufspraktika, Betriebserkundungen, die Kompetenzanalyse Profil AC sowie Schülerforschungstage an der Uni Trier. Neben Besuchen von Berufsinformationsmessen und Infotagen der Hochschulen und Universitäten kooperiert das DBG mit der Agentur für Arbeit.

AUSSTATTUNG

Das DBG bietet helle und freundliche Schulgebäude, ein großes Selbstlernzentrum, eine eigene Sporthalle mit Kletterwand, ein großes Außengelände mit Spielgeräten, Schulgarten, Grillplatz, Außensportplatz, Beachvolleyballfeld und viel Grün. Die Orientierungsstufe ist in einem Extra-Gebäude mit eigener Mensa, Klassenräumen, Meditationsraum und eigenem Schulhof untergebracht. Auch das “Haus des Sozialen Lernens” bietet Raum – nicht nur für die Beratung durch die eigene Schulsozialarbeiterin.

AUSSERUNTERRICHTLICHE SCHWERPUNKTE UND AKTIVITÄTEN

Das DBG hat ein umfassendes Präventionskonzept mit dem Schwerpunkt „Soziales Lernen“. Es umfasst ein eigenes Fach „SoLe“ in der Orientierungsstufe sowie integrative Arbeitsgemeinschaften wie Kunst, Klettern und die „Altenheim-AG“. Klassen- und Kursfahrten sind in das Konzept integriert, mit erlebnispädagogischen und teambildenden Aktivitäten. Eine Projektwoche bietet Platz für klassenübergreifende Projekte und das Motto „Gemeinsam machen wir Schule“.

KOOPERATIONEN UND PARTNERSCHAFTEN

Im Schwerpunkt soziales Lernen kooperiert das DBG mit der Levana- Schule in Schweich und den örtlichen Altenheimen. Zudem bestehen Kooperationen mit der Universität Trier, u. a. dem BioGeoLab – dem Lehr-Lern-Labor der Universität Trier. Das DBG ist Mitglied im „Netzwerk Campus Schulen“ der Universität Koblenz-Landau und im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage”.

WAHLPFLICHTFACHBEREICH/ FREMDSPRACHEN

Erste Pflichtfremdsprache ist Englisch ab Klasse fünf, zweite Pflichtfremdsprache Französisch ab Klasse sechs. Ab Klasse neun werden im Wahlbereich die Fremdsprachen Latein und Spanisch sowie das Fach Informatik angeboten. Es besteht die Möglichkeit, international anerkannte Fremdsprachenzertifikate, wie das DELF- und das Cambridge-Zertifikat, zu erwerben.

ELTERNMITWIRKUNG

Gemeinsam gestalten wir Schule! Mitwirkung von Eltern ist ausdrücklich erwünscht.

Informationen zur Schule:

Kontaktdaten:
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich
Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1, 54338 Schweich
06502-9398-0
briefkasten@dbg-schweich.de

Leitung: Silvia Neimes, OStD´ i.K.
Sekretariat: Kerstin Kremer, Bettina Michels

Schulzeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.05 – 15.55 Uhr
Mittwoch 8.05 – 13.15 Uhr

Ganztagesangebot: Verpflichtend

Aufnahme: ab 5. Klasse

Trägerschaft: Dietrich-Bonhoeffer-Stiftung Trier

$filenameohne_logos

Overlay Bild Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Schweich Links