SCHWERPUNKTE
Die St. Martinus-Schule in Reinsfeld zeichnet sich durch ihre vielseitigen Förderangebote und ihr umfassendes pädagogisches Konzept aus. Als Förderzentrum mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache bietet sie ihren Schülerinnen und Schülern einen Lebens- und Lernraum, der auf individuelle Bedürfnisse eingeht und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt.
BERUFSVORBEREITUNG
Ein zentraler Schwerpunkt der schulischen Arbeit liegt auf der Berufsvorbereitung. Neben dem regulären Arbeitslehreunterricht werden den Schülerinnen und Schülern zahlreiche praxisnahe Lernmöglichkeiten geboten.
Dazu zählen Blockpraktika in regionalen Betrieben, Praxistage zur Erprobung unterschiedlicher Berufsfelder, Kompetenzanalysen zur Stärkenfindung sowie spezielle Werkstatt-Tage und der Soziale Tag, an dem soziales Engagement praktisch erlebt wird.
Die enge Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Trier, den Berufsberaterinnen und Berufsberatern, der Bundesagentur für Arbeit und der Berufsbildenden Schule Hermeskeil gewährleistet eine fundierte und praxisorientierte Berufsorientierung.
DIGITALE BILDUNG
Ein weiteres zentrales Anliegen der St. Martinus-Schule ist die Integration digitaler Medien in den Schulalltag. Dabei verfolgt die Schule das Ziel, die analoge und digitale Realität sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
Ein breites Spektrum an digitalen Arbeits- und Präsentationsgeräten steht zur Verfügung, um zeitgemäße Lernmethoden zu unterstützen und die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten.
MODELLSCHULE
Demokratieerziehung und Partizipation werden an der St. Martinus-Schule aktiv gelebt.
Als Modellschule für Partizipation und Demokratie werden die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Ideen und Meinungen einzubringen.
Dies fördert nicht nur das demokratische Verständnis, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
AUSSERSCHULISCHE AKTIVITÄTEN
Die St. Martinus-Schule ist eine Ganztagsschule, die ein breites Spektrum an außerschulischen Aktivitäten anbietet.
Neben freizeitpädagogischen Angeboten gehören dazu musische und künstlerische Aktivitäten, sportliche Betätigungen sowie medienpädagogische und handwerkliche Arbeitsgemeinschaften.
Diese Vielfalt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Interessen zu entdecken und individuell zu fördern.
PARTNER UND KOOPERATIONEN
Im Rahmen des Fächerangebots wurde Englisch als obligatorisches Fach integriert, um den Schülerinnen und Schülern internationale Kompetenzen zu vermitteln und sie auf eine globalisierte Welt vorzubereiten.
Darüber hinaus pflegt die Schule eine intensive Kooperation mit einer Vielzahl außerschulischer Partner wie Ergotherapeuten, Logopäden, dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), dem Studienseminar der Berufsbildenden Schulen, dem Jugendamt, der Handwerkskammer (HWK), der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie dem Integrationsfachdienst.
Diese Netzwerke unterstützen die ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler und ermöglichen eine individuelle Unterstützung je nach Bedarf.
ZERTIFIZIERUNGEN
Die St. Martinus-Schule ist stolz darauf, mehrfach zertifiziert zu sein.
Als „Naturparkschule“, „Nachhaltige Schule“ und „Gesundheitsfördernde Schule“ setzt sie sich aktiv für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und gesundheitsbewusstes Handeln ein.
Zudem bereichern zwei Schulhunde, Milo und Sally, den Schulalltag und tragen zur positiven Atmosphäre sowie zur pädagogischen Arbeit bei.
PHILOSOPHIE
Insgesamt versteht sich die St. Martinus-Schule als Ort des Lernens, der Begegnung und des Wachsens.
Durch ihre differenzierten Förderangebote, ihre offene und demokratische Atmosphäre sowie ihre vielfältigen Kooperationen trägt sie dazu bei, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Chance erhält, sich optimal zu entwickeln und seine individuellen Stärken zu entfalten.