10014

Overlay Bild Realschule plus Kell am See


In der Region sind wir die einzige kooperative Realschule plus, die ihren Schülerinnen und Schülern durch ein Programm aus individueller Förderung und Forderung, praxisorientiertem Unterricht und zahlreichen Kooperationen, vielfältige Möglichkeiten für ihre berufliche oder schulische Zukunft sowie Aufstiegschancen bietet. Natur- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit sowie das Lernen mit und in der Natur sind für unsere Schulgemeinschaft von großer Bedeutung und bilden einen unserer Schwerpunkte. Als zertifizierte BNE-Schule für Nachhaltigkeit und anerkannte Fairtrade-Schule treten wir für innovative, nachhaltige und zukunftsweisende Ideen ein. All das in familiärer Atmosphäre und überschaubarer Größe.

Die große Schulwiese der Realschule plus Kell am See lädt zum Lernen im Grünen, zum Verweilen und zum Feiern ein.
Die große Schulwiese der Realschule plus Kell am See lädt zum Lernen im Grünen, zum Verweilen und zum Feiern ein.


Bildungsabschlüsse:

Qualifizierter Sekundarabschluss I
Abschluss der Berufsreife

Bildungsgänge:

Kooperative Realschule plus mit den Bildungsgängen Qualifizierter Sekundarabschluss I und Berufsreife



KOOPERATIVE REALSCHULE PLUS

Als einzige kooperative Realschule plus in der Region bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern alle Chancen und setzen in unserem Schulprogramm auf individuelles Fördern und Fordern, auf Praxisbezug und vielfältige Kooperationen, die auf die weitere berufliche oder schulische Zukunft vorbereiten und vielfältige Aufstiegschancen bieten.

BNE UND NACHHALTIGKEIT

Natur- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit sowie das Lernen mit und in der Natur sind für unsere Schulgemeinschaft von großer Bedeutung und bilden einen unserer Schwerpunkte. Als zertifizierte BNE-Schule für Nachhaltigkeit und anerkannte Fairtrade-Schule treten wir für innovative, nachhaltige und zukunftsweisende Ideen ein. Zusätzlich profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von unserer Kooperation im Netzwerk Naturpark-Schulen Saar-Hunsrück, dem wir seit 2024 angehören. In Zusammenarbeit fließen Lern- und Lehrangebote in den Unterrichtsalltag ein und werden projektbasiert unterstützt. Die schuleigene Streuobstwiese samt grünem Klassenzimmer lädt zudem zum Lernen und Arbeiten im Grünen ein. Bereits seit 2021 profitiert unsere Schulgemeinschaft darüber hinaus von der Kooperation mit der Universität des Saarlandes. Als NanoBioLab School of Science besuchen unsere jungen Forscherinnen und Forscher jährlich die universitären Chemielabore und erforschen naturwissenschaftliche Phänomene.

DIGITALISIERUNG

Das nachhaltige Lernen wird auch im Bereich der Digitalisierung umgesetzt. Neben modernsten Multifunktionsdisplays, mit denen alle Klassen- und Fachräume ausgestattet sind, verfügt die RS+ Kell am See über mobile iPad-Klassenzimmer, mehrere 3D-Drucker und Einplatinencomputer, die uns einen modernen Unterricht ermöglichen. Der Einsatz der landeseigenen Plattform Schulcampus RLP steht hierbei im Mittelpunkt und bereichert das Lernen aller Schülerinnen und Schüler um eine Vielzahl digitaler Inhalte.

BERUFS- UND



STUDIENORIENTIERUNG

Die Berufs- und Studienorientierung beginnt mit dem Wahlpflichtfachangebot ab der Jahrgangsstufe sechs. Bis zu ihrem Schulabschluss durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler ein Programm, das auf ihre Interessen und Bedürfnisse abgestimmt ist. Neben Kooperationen mit weiterführenden Schulen und Unternehmen vor Ort sowie aus der Region erhalten wir Unterstützung seitens unserer Berufsberaterin und Übergangscoaches. Das schuleigene Unterrichtsfach Berufsorientierung in Klassenstufe acht und neun sowie der Praxistag für die Schülerinnen und Schüler des Berufsreife-Zweiges stärken unser Schulprofil.

ORIENTIERUNGSSTUFEN – SCHWERPUNKT SPORTKLASSE

Einen weiteren Schwerpunkt setzen wir für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe fünf und sechs in Form einer Sportklasse, welche zwei zusätzliche Sportstunden am Nachmittag umfasst und in Kooperation mit Vereinen aus der Region und unseren Sportlehrkräften stattfinden. Von der Klassenstufe fünf an durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler einzelne Bausteine unseres Präventionskonzeptes, welches u. a. Bausteine aus dem Bereich Sozial- und Medienkompetenz, Erlebnispädagogik, Demokratieerziehung, etc. beinhaltet und gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin ausgestaltet wird.

SCHULPHILOSOPHIE UND LEITBILD

In familiärer Atmosphäre leben wir unser Leitbild „gemeinschaftlich – praxisorientiert – nachhaltig“ gemeinsam mit unseren Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrkräften und unserem Schulhund Günther.

AUSZEICHNUNGEN/NETZWERK

Wir sind stolz darauf, als BNE-Bildungseinrichtung anerkannt zu sein, was unseren Schülerinnen und Schülern zukunftsorientiertes Lernen und Handeln ermöglicht. Als Fairtrade School übernehmen wir Verantwortung für fairen Handel. Als Nano BioLab Science School kooperieren wir mit der Universität des Saarlandes, um naturwissenschaftliches Arbeiten zu fördern. Mit dem DELF-Sprachzertifikat bieten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse international anerkannt nachzuweisen. Zudem können unsere Schülerinnen und Schüler ein B1-Sprachzertifikat in Englisch erwerben, das ihre Bewerbungsunterlagen aufwertet.

Informationen zur Schule:

Kontaktdaten:
Realschule plus Kell am See
Schulstraße 12, 54427 Kell am See
06589-330
sekretariat@schule-kell.de

Leitung: Sebastian Straßer
Sekretariat: Cilly Erschens und Silvana Thiel

Schulzeiten:
Unterrichtszeiten Vormittag: 8:10-13:20 Uhr
Unterrichtszeiten Ganztagsschule: 13:20 - 16:10 Uhr

Ganztagesangebot: Angebotsform

Aufnahme: ab der 5. Klasse

Trägerschaft: Landkreis Trier-Saarburg

$filenamebne_rlp $filenameNano_Bio_Lab_Science_School $filenamenachhaltige_schule $filenameFair_trade_school

Overlay Bild Realschule plus Kell am See Links