Aufgabe ist neben dem Unterricht in den Förderbereichen die schulische Entwicklungsberatung. Schwerpunkt ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sowie die Vernetzung mit Regelschulen im Hinblick auf eine inklusive Förderung. Ziel ist es, die Lern- und Sprachkompetenzen der Schüler so aufzubauen und zu stärken, dass schulischer Erfolg zu einer optimalen beruflichen Entwicklung führt. Den Schülern wird durch intensive Zuwendung, Förderung und Anerkennung zu Lernerfolgen und Selbstvertrauen verholfen. Durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und lebensweltbezogener Bildungsangebote werden die Schüler zu einem Abschluss geführt, der es ermöglicht, eine berufliche Ausbildung zu absolvieren und am regulären Arbeitsleben teilzuhaben. Mit Abschluss der Klasse 9 wird die Berufsreife erworben (Förderbereich Lernen). Der Förderbereich Sprache ist als Durchgangsschule organisiert und strebt die Rückschulung an die Grundschule nach spätestens zwei Jahren an. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen. Durch fachliche Doppelbesetzung werden die Schüler ganztägig individuell gefördert.
Förderschwerpunkt Sprache
Dies sind Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Beeinträchtigungen der normalen Sprachentwicklung in den Bereichen:
- Aussprache
- Wortschatz
- Satzbildung
- Sprachverständnis
- Redefluss
Als Durchgangsschule haben wir den Auftrag zur Rückführung an die Grundschule spätestens nach Beendigung der 2. Klasse. Deshalb unterrichten wir nach dem Rahmenplan der Grundschule und haben dafür 3 Jahre Zeit. Das zusätzliche Jahr wird nicht auf die Schulbesuchszeit angerechnet.
Wir bieten:
Wir bieten eine an den Stärken Ihres Kindes orientierte Förderung, die durch verschiedene methodische Ansätze unterstützt wird. Unser sprachheilpädagogischer Unterricht umfasst sowohl sprachtherapeutische Förderung innerhalb der Klasse als auch in Kleingruppen und Einzeltherapien. Der teamorientierte Unterricht findet in kleinen Klassen statt, um individuelle Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen. Unsere rhythmisierte Förderung im Ganztag unterstützt die kontinuierliche Entwicklung der Schüler*innen. Der Unterricht erfolgt nach den Teilrahmenplänen der Grundschule und wird durch externe Unterstützung in Form von Logopädie und Ergotherapie ergänzt, mit einem besonderen Fokus auf den Förderschwerpunkt Lernen.
„Neugierig auf die Welt“
- Vermittlung grundlegender Fertigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen
- Integrierte Fremdsprachenarbeit (Englisch)
- Hinführung zum selbstständigen Arbeiten
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Förderung der Wahrnehmung in allen Sinnesbereichen
Orientierungsstufe Klasse 5-6
„Stark in der Schule“
- Ausbau der Lese-, Schreib- und Rechen-kompetenz
- Fremdsprachenlernen (Englisch)
- Verkehrserziehung
- Praktisches Lernen im Hinblick auf das Fach
- Arbeitslehre
Oberstufe Klasse 7-9
„Fit für den Beruf“
- Fach Arbeitslehre
- Interner Praxistag
- Kompetenzanalyse Profil AC
- Tages- und Block-praktika
Weitere Schwerpunkte:
Sprachförderung und -therapie, Leseförderung, Sozialtraining, musisch-sportliches Profil, qualifizierter Fremdsprachenunterricht, Elternsprechstunde, Beratung in Kitas und Regelschulen, soziale Projekte, Lebens- und Berufsorientierung (unter anderem durch Potenzialanalyse Profil AC und Werkstatttage in der HWK Trier, „Produktionsschule“ in Mehring, Bewerbercamps, Praxistage zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt, Projekt „Mädchen schnuppern in Handwerksberufen“, „Medienkompetenz und digitale Bildung“, Patenschaft mit dem Forstamt Trier, Betreuungs- und Einkaufsdienste in Seniorenheimen), Mitglied im Netzwerk ökologischer Schulen, Natur- und Umweltpflege, Projekttage Vielfalt- und Toleranz, Tage der offenen Tür, Beteiligung an regionalen und überregionalen Sportwettkämpfen, Themenorientierte Klassenfahrten, integratives Ski- Projekt, Teilnahme an Projekten in der Region, Partnerschaft mit der St. Francis of Assisi-Schule in Tansania
Wir sind die Meulenwald-Schule.
Bei uns wird niemand ausgegrenzt.
Freude und Erfolg beim Lernen stehen
im Mittelpunkt unseres Schullebens.