10008

Overlay Bild Stefan-Andres-Gymnasium Schweich

Gymnasium


Das Stefan-Andres-Gymnasium, gegründet im Jahr 2009, erfreut sich großer Beliebtheit im Kreis Trier-Saarburg. Im Grünen gelegen bietet es seinen Schülerinnen und Schülern eine große Bandbreite an Lernangeboten, was nicht nur in der Anlage der Schulstruktur begründet ist, sondern auch im Engagement des Schulpersonals. Ein Alleinstellungsmerkmal der Schulen der Umgebung ist die schulartübergreifende Orientierungsstufe und die sich anschließenden Bildungsgänge, die hier kurz dargestellt werden.





Bildungsabschlüsse:

Allgemeine Hochschulreife

Bildungsgänge:

Allgemeine Hochschulreife

Schulartübergreifende Orientierungsstufe Gymnasium und Realschule Plus
Bei der Anmeldung zur Orientierungsstufe können Neigungsgruppen mit unterschiedlichen Profilen gewählt werden:
Bläserklasse:
In der Bläserklasse erlernen die Schülerinnen und Schüler ein Instrument, dessen Bandbreite von Bariton über Horn bis hin zu Trompete und Querflöte reicht. Im Laufe der zweijährigen Orientierungsstufe absolviert die Klasse mehrere Auftritte und unternimmt eine größere Konzertreise.
Bilinguales Sprachangebot in Englisch und Französisch:
In den Bilingualklassen in Englisch und Französisch werden die Schülerinnen und Schüler sieben Stunden in der Fremdsprache unterrichtet, wobei der Schwerpunkt auf der Vokabel- und Projektarbeit liegt und den eigentlichen Bilingualunterricht ab der 7. Klasse vorbereitet.
Ma-NI-tU:
Hinter der Abkürzung Ma-NI-tU verbirgt sich die Fächerkombination Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und technischer Unterricht. In dieser Profilklasse wird der Unterricht in den genannten Fächern verstärkt. Die Anschaffung eines iPads ist die Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Klasse.
SpoFi:
Die Sport-Fitness-Klasse hat verstärkten Sportunterricht mit insgesamt sechs Stunden Sport pro Woche, zwei davon finden an einem Nachmittag statt. Ziel dieser Klasse ist das Kennenlernen und Erproben einer breiten Bandbreite unterschiedlicher Sportarten und das Trainieren sozialer Fähigkeiten wie Teamspirit.
Ganztagsklasse:
Die Ganztagsklasse bietet einen rhythmisierten Unterricht von neun Stunden Unterricht pro Tag von Montag bis Donnerstag und von 6 Stunden am Freitag. Ein Teil der schriftlichen Hausaufgaben sind Bestandteil des Unterrichts, was durch eine erhöhte Stundenzahl der Hauptfächer im Vergleich zu den Halbtagsklassen gewährleistet wird. In der einstündigen Mittagspause nehmen die Kinder das Mittagessen in unserer Mensa ein und regenerieren auf dem Orientierungsstufenschulhof sowie dem Aufenthaltsraum.
Förderung:
Unsere Orientierungsstufenschüler erhalten auf Empfehlung zusätzliche Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Gleichermaßen bieten wir im Vorfeld eine LRS-Testung an und betreuen die Schülerinnen und Schüler durch unsere LPR-Therapeutin. Die Eltern erhalten in regelmäßigen Abständen detaillierte Rückmeldungen zum Arbeits- und Sozialverhalten ihrer Kinder.

Mittelstufe
In der Mittelstufe werden die in der Orientierungsstufe begonnenen Profile in den teilweise neu zusammengestellten Klassen fortgeführt.
Bilingualklassen und Fremdsprachen:
Sowohl das Bilingualangebot in Englisch- als auch in Französisch wird ab der Klassenstufe 7 fortgeführt. Für Schülerinnen und Schüler, die in der Orientierungsstufe nicht am Bilingualunterricht teilgenommen haben, besteht die Möglichkeit, diesen Schwerpunkt ab Klasse 7 neu zu wählen. Teile des Fachunterrichts in den Fächern Erdkunde, Sozialkunde oder Biologie finden in der jeweiligen Fremdsprache statt. Ab der 9. Klasse bieten wir zusätzlich Spanisch oder Latein als dritte Fremdsprache an.
IPad-Klasse und Informatik:
Analog zu den Bilingual - Klassen wird auch die IPad-Klasse in der Mittelstufe fortgeführt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit den digitalen Versionen der Schulbücher und erhalten zusätzlichen Informatikunterricht. Ab der 9. Klasse bieten wir im Nachmittagsbereich Informatikunterricht für interessierte Schülerinnen und Schüler an.
Fahrtenkonzept:
In Abhängigkeit der Jahrgangsstufe bieten wir ein umfangreiches Fahrtenportfolio, das aus den Aspekten Gruppenfindung, sozialem Miteinander, sportlichen Schwerpunkten und kultureller Bildung besteht, Details auf www.sag-schweich.de. In Ergänzung des Fahrtenkonzepts nimmt unser Gymnasium am EU-Programm Erasmus+ teil. Dadurch werden gemeinsame Projekte mit Schulen in Frankreich, Spanien, Italien, Polen und Finnland gefördert. Sowohl Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, kreative Projekte durchzuführen.

MSS
In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler nach ausführlicher Beratung ihre individuellen Kurse, in denen sie das Abitur ablegen. Bestandteil der MSS sind Exkursionen, Kursfahrten sowie verstärkt das eigenständige Arbeiten in Vorbereitung auf ein Hochschulstudium, Details auf der Homepage der Schule.

Informationen zur Schule:

Kontaktdaten:
Stefan-Andres-Gymnasium Schweich
Stefan-Andres-Straße 1, 54338 Schweich
06502-9978620
verwaltung@sag-schweich.de

Leitung: Dominik Knobloch, OStD
Sekretariat: Anne Hallmen, Janice Truppel, Inna Dalinger

Schulzeiten:
Montag bis Freitag 8:05 – 13:15 Uhr (Ganztagsschule bis 15:55 Uhr)

Ganztagesangebot: in Angebotsform

Aufnahme: ab 5. Klasse

Trägerschaft: Landkreis Trier-Saarburg

$filenameohne_logos

Overlay Bild Stefan-Andres-Gymnasium Schweich Links