10002

Overlay Bild Stefan-Andres-Realschule plus und Fachoberschule Schweich

Realschule plus mit Fachoberschule Schweich


Sie suchen alle Möglichkeiten und Bildungsabschlüsse an einem Standort?
Unsere Realschule plus ist der richtige Ort für alle, die Wert auf eine breit gefächerte Bildung legen. Wir verstehen uns als leistungsstarke und gut strukturierte Schulgemeinschaft und begleiten unsere Schülerinnen und Schüler selbstverständlich zu ihrem individuell besten Schulabschluss. Dabei stehen wir beratend zur Seite und unterstützen sowohl Eltern als auch Lernende jederzeit gerne.
Innerhalb unseres Schulzentrums eröffnen sich – bei entsprechender Eignung – viele Bildungswege: Berufsreife, Sekundarabschluss I und Fachhochschulreife sind möglich. Über das benachbarte Gymnasium ist das Abitur erreichbar.
An unserer Fachoberschule (FOS) bieten wir die Fachrichtungen Gesundheit & Soziales sowie Wirtschaft & Verwaltung an - nach der 10. Klasse folgt für zwei Jahre der Besuch unserer praxisorientierte Oberstufe. Damit kann man an jeder Fachhochschule zu studieren oder an einer BBS Abitur machen.

Die Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule in Schweich
Die Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule in Schweich


Bildungsabschlüsse:

Berufsreife, Sekundarabschluss I, Fachhochschulreife

Bildungsgänge:

Berufsreife, SEK I, Fachoberschule mit den zwei Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung oder Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt: Gesundheit)
in Klasse 5 und 6 auch Ganztagsklassen, ab Klasse 7 rein additives Modell



ANMELDUNG, SCHULLAUFBAHN UND ABSCHLUSS

In enger Zusammenarbeit mit dem Stefan-Andres-Gymnasium Schweich, mit dem wir eine gemeinsame Orientierungsstufe GOS (Klassen fünf und sechs) haben, ist es beim Vorliegen entsprechender Leistungen möglich, in den gymnasialen Bildungsgang oder in die Oberstufe der Fachoberschule zu wechseln. Dies gilt insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler mit qualifiziertem Sekundarabschluss I nach Klassenstufe zehn.

MÖGLICHE ABSCHLÜSSE

Berufsreifeabschluss, in drei Jahren, nach Klassenstufe neun Qualifizierter Sekundarabschluss I, in vier Jahren, nach Klassenstufe zehn Allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur), in sechs Jahren, mit Zulassung, in den Bildungsgängen Wirtschaft und Verwaltung oder Gesundheit und Pflege Außerdem ist ab der Klassenstufe sieben die Aufnahmebegrenzung, die für die gemeinsame Orientierungsstufe in Klassenstufe fünf gilt, aufgehoben. Der Schulbesuch und Anmeldungen aus allen Verbandsgemeinden im Umkreis unserer Schule und der Stadt Trier sind ab Klassenstufe sieben möglich.

WAHLPFLICHTFÄCHER

Die Wahlpflichtfächer an unserer Schule, Französisch, HuS (Hauswirtschaft und Sozialwesen), TuN (Technik und Naturwissenschaften) und WuV (Wirtschaft und Verwaltung) werden jeweils kombiniert mit Informatorischer Bildung (IT). Das Angebot an IT wird zusätzlich ergänzt durch eine starke MINT-Ausrichtung im Rahmen des IT2School-Projektes. Hier erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundkenntnisse im Verständnis der Funktionsweise des Internets, lernen Programmiertechniken oder das Konfigurieren von Apps.

BERUFSORIENTIERUNG

Schülerinnen und Schüler im Berufsreifezweig haben in Klassenstufe neun im Rahmen des Praxistags die Möglichkeit ganzjährig donnerstags vielfältige Einblicke in einen Ausbildungsberuf zu erhalten. Dies ist ein Baustein unserer, von den Kreishandwerkerschaften und der IHK vielfach ausgezeichneten Berufsorientierung. Ein weiterer Baustein, die Berufs-, Studien- und Ausbildungsmesse mit 80 Ausstellern, die regelmäßig in unseren Räumen stattfindet, rundet das Angebot ab. Eine bei uns hohe Vermittlungsquote an Ausbildungsplätzen nach Abschluss der Schullaufbahn spricht daher für sich. Alternativ können die positiven berufspraktischen Erfahrungen zum Besuch der schuleigenen Fachoberschule führen, die in enger Verzahnung mit Betrieb und Schule zum Fachabitur führt.

BETREUUNG UND FÖRDERUNG

Ergänzt wird unser schulisches Angebot durch Deutschintensivkurse für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben (u. a. LRS) erhalten neben einer Eingangsdiagnostik bei uns ein zusätzliches, individuell abgestimmtes Förderangebot mit Nachteilsausgleich. Sollten Sie Bedarf an ganztägiger Betreuung haben, dann besteht die Möglichkeit ab Klassenstufe sieben die Ganztagsschule in additiver Form zu besuchen, in Klasse fünf und sechs auch im Rahmen von Ganztagsklassen.

AUSSERUNTERRICHTLICHE AKTIVITÄTEN

Unsere Schule bietet nicht nur qualitativen Unterricht, sondern auch ein breites Spektrum an außerschulischen Aktivitäten. Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil, während die SV aktiv das Schulleben mitgestaltet. Musikalisch bereichern die Bigband, der Chor, die Lehrerband und die Bläserklasse das Schulleben. Die Creative Crew fördert Kunst und Handwerk mit vielfältigen Projekten. Das Pausenradio spielt wöchentlich aktuelle Musik und präsentiert Neuigkeiten. Demokratieerziehung findet durch Juniorwahlen und Kooperationen mit Gedenkstätten statt. Internationale Austausche, z. B. mit Schulen in Krokowa und Burgund, bieten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im FachFranzösisch das Diplom DELF und im IT-Bereich das ICDL-/ECDL-Zertifikat durch AGs zu erlangen. Ein modernes Sportgelände mit Beachvolleyballfeld und neuen Sporthallen bietet optimale Bedingungen für Sportprojekte wie die Fairplay-Tour und das integrative Skiprojekt. Die Zertifizierung als Erasmus+ Schule steht kurz vor dem Abschluss.

Informationen zur Schule:

Kontaktdaten:
Stefan-Andres-Realschule plus und Fachoberschule Schweich
Stefan-Andres-Straße 1, 54338 Schweich
06502 925 40
sekretariat@saz-schweich.de

Leitung: Stephan Schilling
Sekretariat: Frau Neyses

Schulzeiten:
Mo – Fr 08:05 bis 13:15 Uhr
Mo – Do 08:05 bis 15:55 Uhr (Ganztagsschule)

Ganztagesangebot: in Angebotsform

Aufnahme: ab 7. Klasse

Trägerschaft: Landkreis Trier-Saarburg

$filenameohne_logos

Overlay Bild Stefan-Andres-Realschule plus und Fachoberschule Schweich Links